OCTmapp – Konzeption und Aufbau einer Forschungspräsenz für biomedizinische Applikationen mit Fokus auf die Optische Kohärenztomographie (OCT)

Ziel des Projekts OCTmapp ist die Etablierung einer permanenten Forschungsinfrastruktur und eines Forschungsnetzwerkes für biomedizinische Applikationen in Japan. Der wissenschaftliche Fokus des Projekts ist die Weiterentwicklung der OCT-Technologie als eine bildgebende Modalität für neue medizinische Anwendungen.

Projektkoordinator ist das Fraunhofer IPT, das bereits seit 20 Jahren Erfahrungen in der angewandten Forschung auf dem Gebiet der optischen Messtechnik sammelt. Die Forschungsarbeiten zur OCT gehen dabei als eigenes Kompetenzfeld bis auf das Jahr 2004 zurück.

Der Forschungspartner in Japan, das Institut für Advanced Biomedical Engineering and Science (ABMES), ist die zentrale Forschungseinheit der Tokyo Women´s Medical University (TWMU) und stellt eine der am höchsten angesehenen medizinischen Institutionen mit weltweiter Reputation dar. Das ABMES wird in das Forschungsprojekt vor allem seine klinischen Erfahrungen einbringen. Der Transfer des theoretischen Konzeptes in die Praxis wird vom Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW unterstützt.

Die folgenden angestrebten Einrichtungen werden sich neben den eingeworbenen Drittmitteln zusätzlich aus FuE-Aufträgen der Unternehmen und aus Lizenzeinnahmen finanzieren:

  • OCT-Innovation-Lab (Forschungsstandort)
  • OCT Kompetenzzentrum für medizinische Applikationen (Dacheinheit der Forschungskooperation)

Zusätzlich wird eine deutsch-japanische Forschungsallianz für biomedizinische Anwendungen an der TWMU in Tokyo für die Einbindung weiterer Partner etabliert. Professor Ken Masamune von der Faculty for Technno-Surgery (FATS), wird die Forschungseinrichtungen am ABMES unterstützen.

Die angestrebte Netzwerkstruktur ist wie folgt:

Interessierte Unternehmen sind herzlich willkommen, sich an dem Vorhaben zu beteiligen und die Projektpartner zu kontaktieren.